Wenn ich das genau wüsste hätte ich es nicht geschrieben... Cyanogene Glykoside können soweit ich weiss durch verschiedene Verfahren inaktiviert werden. Die Vermutung liegt m.E. nahe, dass es eine Möglichkeit in diesem Bereiche gibt, die für den Discounter offenbar in Frage kommt, nicht aber für ungeschälte Mandeln sowie Bioware. Möglich, dass der Grund harmlos ist, eine normale Hitzebehandlung oder in Kombination mit Feuchtigkeit -> heisser Dampf, möglich aber auch dass es ein Laugenbad oder was weiss ich ist... wenn das Grundlagenwissen fehlt, werden bekanntlich die Spekulationen darüber umso wilder, sprich es wäre gut, hierüber mehr zu wissen. Aus diesem Grund kann ich auch nicht viel mehr dazu sagen ausser ganz so schlimm kanns sicher nicht sein, weil sonst wäre da sicher etwas an die Öffentlichkeit gesickert, sei es durch einen weiteren Lebensmittelskandal oder durch Warnungen von NGOs, welche unser Essen kritisch nach Schadstoffen untersuchen. Dazu kommt, dass wir giftige Coctails nach wie vor bei Zitrusfrüchten, Trauben und anderen Importschlagern haben, über die spricht kaum jemand, nicht zuletzt, da die Grenzwerte nicht überschritten werden, dass dafür viele solch gefährliche Chemikalien genutzt werden, die knapp unter den Grenzwerten zu einem giftigen und gefährlichen, da kombiniert, Coctail gemixt werden, der unter Umständen gefährlicher ist als eine einzelne Chemikalie für sich über dem Grenzwert. Der Dumme ist letztlich wieder der Kunde, da er getäuscht wird über das was er kauft und selbst wenn er möchte, ist die Auswahl meist mangelhaft, so dass es gar keine echte Auswahl geben kann. Bei Aldi sind es, wenn es hoch kommt hier bei uns (Süddeutschland) etwa 20-30 % Prozent Bio, eher jedoch um die 10 %. Wenn wir bei anderen Supermärkten schauen, z.B. Edeka, zeigt sich ein sehr ähnliches Bild. Das eigentliche Problem hat jedoch zwei Seiten, einerseits sind die grossen Supermärkte oft nicht dazu bereit den Biobauern ihre Ware zu fairen preisen abzunehmen und machen es so für die Hersteller unattraktiv, andererseits ist Bio eine grosse Mangelware, weil die Nachfrage danach so gross ist. Statt Bio zu fördern und zu schauen, dass langfristig der konventionelle Anbau nicht einfach seine Kosten auf uns abwälzen kann (all die Umweltgifte, die entstehen, Krankenkassenkosten verursacht durch schädliche Nahrung usw. das alles belastet unser Portemonnaie, obwohl oder gerade deshalb, weil die Nahrung so billig ist), während wir bei Bio-Anbau keine solch hohen Nebenkosten haben, welche mit einbezogen wohl Bio zur deutlich günstigeren Alternative machen würden als das konventionelle Zeug. Die Frage lautet nur schon daher nicht, ob wir schädliches Zeug haben, dagegen können wir uns nicht entscheiden, sondern viel mehr stellt sich die Frage nach dessen Menge und Schädlichkeit.
Die Bittermandeln übrigens sind wie schon erwähnt sehr bitter und werden daher sicher nicht einfach so gefressen. Vergiftungsgefahr mit Mandeln ist dementsprechend gering.
_________________ Degupedia 2.0: Videos (Youtube) | Dokumente (Issuu) | Degupedia International (Google+)
|